Mai 10. 2014 / Produktanwendungen

Kabel angebohrt, was nun? – Kabel-Reparatur-Set LVRK-L

Kabel angebohrt, was nun? – Kabel-Reparatur-Set LVRK-L

Extrem ärgerlich, aber ein verblüffend häufig auftretendes Phänomen während der Sanierung und Renovierung älterer Bauten: Der Bohrunfall an Stromkabeln – Kabel angebohrt. Das Ergebnis: Nicht nur die Drähte, sondern auch die Nerven liegen blank. Von alltäglichen Hilfsmitteln wie Isolierband, Lüsterklemme und Silikon wird aber abgeraten – fachgerechte Hilfe soll her!

Grundsätzlich gilt: Elektrische Stromkabel verlaufen mit hoher Wahrscheinlichkeit jeweils senkrecht und waagerecht in der Verlängerung von Schaltern und Steckdosen. Wenn eine Stromleitung angebohrt wurde, ist diese unbedingt zu reparieren. Als Sofortmaßnahme ist die Leitung umgehend „stromlos“ zu machen bzw. auszuwechseln. Da der Schutzleiter fehlt, besteht im Fehlerfall die Gefahr eines tödlichen Stromschlags.

Die Alternative zur klassischen Unterputzdose: LVRK-L, für eine schnelle und sichere Reparatur

Zeit also, den Werkzeugkoffer mit dem Kabelreparatur-Set LVRK-L auszustatten. Mit dieser handlichen Notfallhilfe bietet HellermannTyton eine platzsparende Lösung für die schnelle und sichere Reparatur beschädigter Kabel im Niederspannungsbereich. Die praktische Alternative zum Ziehen von neuen Leitungsteilen oder dem Setzen von Unterputzdosen.

Im Vergleich zum Vorgängermodell (LVRK) beinhaltet das neue Kit längere Quetschstoßverbinder mit einer Länge von je 30mm. Diese lassen sich im Vergleich zu den kürzeren Verbindern leichter verarbeiten, da nun zwei Quetschungen statt nur einer möglich sind. Zusätzlich sind die neuen Verbinder nicht nur für flexible Adern (mehradrig), sondern auch für starre Adern geeignet.

Die wichtigsten Vorteile im Überblick:

  • Leicht zu verarbeiten: Die Verbinder ermöglichen zwei Quetschungen, also eine Quetschung pro Ader. Die lange Kontaktfläche sorgt zudem für einen besonders festen Halt.
  • Vielseitig einsetzbar: Mit ihrer Länge von je 30mm eignen sich die Verbinder sowohl für mehradrige als auch für starre Leiter. Ideal zur Reparatur von NYM-Kabeln und vielen weiteren Anwendungen.
  • Die All-in-One Lösung: Schrumpfschläuche, Quetschverbinder und Kabelbinder sind in der Regel nur in großen Stückzahlen erhältlich. Statt sich unnötig einzudecken und die benötigten Produkte selbst zusammenzustellen, reicht ein einzelnes LRVK-L-Set aus, um ein angebohrtes Kabel zu reparieren.

Ein weiterer Pluspunkt: Um eine Unterputzdose einzusetzen, ist eine entsprechend große Aussparung in der Wand nötig. Eine Kabelreparatur mit dem LVRK-L-Kit hingegen ist wesentlich platzsparender und verursacht weniger Wandarbeiten – und damit im Zweifel auch weniger Schmutz.

So wird das Kabel-Reparatur-Set angewendet:

Dieses Video zeigt, wie einfach es ist, das Kabelreparatur-Set anzuwenden. Zu sehen ist das Vorgängermodel LVRK (mit den kürzeren Quetsch-Stoßverbindern). Die Handhabung mit dem neuen LVRK-L-Set ist jedoch nahezu identisch – mit dem Unterschied, dass dank der längeren Stoßverbinder nun zwei Quetschungen möglich sind.

Im Lieferumfang des Sets enthalten sind:

  • ein 200 mm-Schrumpfschlauch mit Innenkleber
  • fünf isolierende Quetsch-Stoßverbinder (30mm Länge) mit Schrumpfisolation für Leitungsquerschnitte von 1,5 mm2 – 2,5 mm2
  • sowie vier hitzestabiliserte Q-tie Kabelbinder mit offenem Binderkopf und einzigartiger Vorverriegelung für eine einfache Handhabung.

Woher bekommen Sie das Kabel-Reparatur-Set? Für Endkunden gibt es das LVRK-L-Set bei Conrad. Klicken Sie hier und gelangen Sie direkt zum Produkt im Conrad-Shop.

Wie die perfekte Kabelreparatur bei angebohrten Leitungen mit der LVRK-L-Notfallhilfe funktioniert:

angebohrte leitung reparieren, angebohrtes kabel reparieren, Quetschzange und fachgerechte Reparatur1. Einfach die betroffene Stelle freilegen und den angebohrten Kabelabschnitt heraustrennen. Vorsichtmaßnahmen einhalten!

Danach die notwendige Anzahl an Quetsch-Stoßverbindern ordnungsgemäß verarbeiten und diese anschließend auf 150 Grad Celsius erhitzen, sodass sich der aufgebrachte Schrumpfschlauch fest um die Verbindung legt.

 

angebohrte - kabel angebohrt, leitung reparieren, angebohrtes kabel reparieren2. Daraufhin muss die reparierte Stelle nur noch mit dem schlitzbaren Schrumpfschlauch ummantelt, mit den Q-tie Kabelbindern fixiert und langsam erhitzt werden bis Kleber und Schlauch die Stelle komplett abdichten. Der Kleber verhindert ebenfalls, dass Feuchtigkeit eindringt.

 

 

angebohrtes kabel reparieren, leitung, kabelbruch reparieren3. Sowie alles erkaltet ist, ist das Kabel wieder funktionsbereit – schnell, sicher, dauerhaft – und dabei kostengünstig. Leitung wieder einputzen und los geht’s! Ohne Unterputzdose.

Bis auf Quetschzange und Heißluftgebläse wird kein weiteres Werkzeug benötigt.

 

Angebohrte Kabel – ein Versicherungsfall?

Übrigens: Ein angebohrtes Kabel kann auch zum Versicherungsfall werden. Doch zahlt die Versicherung? In der Regel zahlt eine Haftpflichtversicherung den Schaden. Bei fahrlässigem Handeln kann es allerdings zu Ausnahmen kommen. Eine Hilfe zur Vorbeugung eines solchen Missgeschickes können die Installationszonen für elektrische Leitungen sein. Jedoch sollte man sich nicht hundertprozentig darauf verlassen. Um auf Nummer sicher zu gehen, kann man auf ein Ortungsgerät für Kabel zurückgreifen.

 

Kennen Sie unsere Kabelschelle Ratchet P-Clamp, bei der die Kabelführung getrennt von der Schellenbefestigung ist? Lesen Sie hier mehr „Passgenaue, flexible und robuste Kabelführung: Die neue Kabelschelle Ratchet P-Clamp“.

Sie benötigen Kabelbinder für ein vorübergehende Befestigung: Lesen Sie hier mehr zu unseren wiederverwendbaren, lösbaren Kabelbinder: Lösbare, wiederverwendbare Kabelbinder – eine Übersicht.

#1015

Bewerte den Artikel

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Kommentare

  1. Andreas Reber sagt:

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    ist dieses Reperaturset bzw. die darin enthaltenen Stoßverbinder für NYM-Leitungen zulässig?
    Danke im Voraus

    1. Hallo Andreas Reber,
      das LVRK – Artikelnummer 380-04004 ist nach VDE 0295 Klasse 2 für mehrdrähtige Leiter anzuwenden.
      Viele Grüße
      Ihr HellermannTyton-Team

      1. Piet sagt:

        nicht zulässig?
        … in eurem Video wird aber ein NYM gezeigt …
        und eben das wird ja nahezu überall unterputz verlegt.
        Wo ist dann der Nutzen?

        1. Hallo Piet,
          für die Sicherheit unserer Kunden und um die hohe Qualität unsere Produkte gewährleisten zu können, nehmen wir Normen und Zulassungen sehr ernst. Daher verweisen wir darauf, dass nach VDE 0295 Klasse 2 keine Quetschverbindungen für NYM-Leitungen zulässig sind. Das entspricht jedoch nicht der gängigen Praxis in der Elektroinstallation.

          Viele Grüße
          Ihr HellermannTyton-Team

  2. Dieter Schütze sagt:

    Im Grunde suche ich genau so eine Lösung. Die Suche in diversen Foren brachte aber immer wieder zu Tage, das isolierte Quetschverbinder für NYM nicht zugelassen sind – unisolierte allerdings schon (lt mehrerer Foren jedenfalls). Sollte das zutreffen, wäre es dann nicht eine Möglichkeit, unisolierte Quetschverbinder mit extra Schrumpfschlauch für diese im angebotenen Set anzubieten? Oder ist das nur eine gefährliche Halbwahrheit aus dem Web?
    Auf die genaue DIN VDE scheint einZugriff nicht so leichtmöglich.

  3. Christian Wächter sagt:

    Warum zeigt ihr dass dann so in eurem Video?

    1. Hallo Christian Wächter,
      „VDE 0295 Klasse 2 keine Quetschverbindungen für NYM-Leitungen zulässig“ … „Das entspricht jedoch nicht der gängigen Praxis“. Für eines mussten wir uns bei der Erstellung des Videos entscheiden.
      Ziel des Films, ist die Anwendung zu demonstrieren.
      Viele Grüße
      Nico

  4. Stefan sagt:

    Hallo HellermannTyton-Team,

    ist dieses Tool nun zulässig für NYM Leitungen unterputz?

    Ich entnehme ihrer Antwort nämlich ein Nein, auch wenn es (vermutlich nicht unabsichtlich) nicht so klar dargestellt wird.
    Um eine klare Antwort wird gebeten.

  5. Peter sagt:

    Um hier nochmal zu Informieren, Auszug aus der DIN VDE 0295:2005-09 :

    Die Leiter sind in vier Klassen, 1, 2, 5 und 6, eingeteilt. Die Leiter entsprechend den Klassen 1 und 2 sind für Kabel und Leitungen für feste Verlegung bestimmt. Die Leiter entsprechend den Klassen 5 und 6 sind für flexible Leitungen vorgesehen, dürfen aber auch für feste Verlegung verwendet werden.

    Klasse 1: eindrähtige Leiter;

    Klasse 2: mehrdrähtige Leiter;

    Klasse 5: feindrähtige Leiter;

    Klasse 6: feinstdrähtige Leiter.

    Nach meiner Auffassung nach ist die starre Ader innerhalb der NYM-Leitung ein Leiter nach DIN VDE 0295 Klasse 1 und nicht Klasse 2 (mehrdrähtige Leiter).

    Abschnitt 4 in der VDE 0295:

    Die Leiter müssen aus einem der folgenden Bestandteile bestehen:

    blankes oder metallumhülltes weichgeglühtes Kupfer;

    Aluminium oder Aluminiumlegierung.

    Abschnitt 5 besagt:

    Aufbau –
    a) Eindrähtige Leiter (Klasse 1) müssen aus einem der in Abschnitt 4 festgelegten Werkstoffe bestehen.
    b) Eindrähtige Kupferleiter müssen rund sein.
    ANMERKUNG Eindrähtige Kupferleiter mit Nennquerschnitten größer oder gleich 25 mm2 sind für besondere Bauarten vorgesehen, wie z. B. mineralisolierte Leitungen, und nicht für allgemeine Zwecke.
    c) Eindrähtige Leiter aus Aluminium und Aluminiumlegierung mit Querschnitten von 10 mm2 bis 35 mm2 müssen rund sein. Größere Querschnitte müssen bei einadrigen Kabeln und Leitungen rund sein und dürfen bei mehradrigen Kabeln und Leitungen rund oder sektorförmig sein.

    Somit sollte das Produkt auch für die Anwendung starrer Einzeladern innerhalb der NYM-Leitung gültig sein! Warum sich Hellermann hier auf die Klasse 2 in den Kommentaren bezieht verstehe ich ehrlich gesagt nicht, da die Fragestellung sich ja auf eine starre Ader der Klasse 1 bezogen hat!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert