Für die Isolation elektronischer Bauteile oder elektrischer Verbindungen im Freien bewährt sich der Einsatz flexibler Gel-Produkte. Gele werden jedoch nicht nur aufgrund ihrer guten … Weiterlesen
Ordnung ist alles. Gerade in Schaltschränken. Und auch jede Minute bei Installations- oder Wartungsarbeiten: Liegen Kabel lose und chaotisch in den Kanälen herum, werden die Aufgaben des Schaltschrankbauers zeit- und kostenaufwändig. Und gut aussehen soll das Ergebnis schließlich auch. … Weiterlesen
Ob geplant oder zwecks Reparatur, die Situationen im Alltag des Elektroinstallateurs, in denen die Leitungen im Niederspannungsnetz verbunden werden müssen, sind mannigfaltig. Häufig wird zur Gießharztechnik oder zu Schrumpfschläuchen gegriffen, um … Weiterlesen
Es ist kurz vor Feierabend, als das Telefon im Büro eines Industrielampen-Herstellers klingelt: In der Produktionshalle eines Kunden ist die Beleuchtung ausgefallen. Welche Ersatzteile genau benötigt werden, weiß der Hersteller der Lampen sofort, weil seine Leuchten mit RFID-Kabelbindern gefertigt und ausgeliefert werden. Ersatzteillisten sind aber nur ein Schauplatz, bei dem die High-Tech-Kabelbinder von HellermannTyton den Hersteller-Alltag vereinfachen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie unterschiedlichste industrielle Prozesse damit optimiert werden können. … Weiterlesen
Ein typischer Montagmorgen im Winter: Im Straßentunnel, der die Stadt vor Verkehrsbelastung schützen soll, herrscht Stau-Chaos. Meterlange Autoschlangen blasen Mengen von Abgasen in die Luft. Geschmolzener Schnee tropft von den Autodächern und sammelt sich zu Wasserläufen am Straßenrand. Die Temperatur im Tunnel ist eisig. Doch alle Anlagen funktionieren einwandfrei – sie sind mit dem passenden Kabelschutzsystem ausgerüstet. Wie auch Sie das passende System zum Schutz Ihrer Kabel finden, lesen Sie in diesem Artikel. … Weiterlesen
Das Abbinden und Abschneiden von 13 mm breiten Kabelbindern im Dauerakkord gehört zur kräftezehrenden täglichen Arbeit für viele Montagearbeiter. Der Rückstoß beim Schneiden kann zur Überbelastung der Gelenke und in vielen Fällen zu einer Krankschreibung führen. Abhilfe schafft nun ein manuelles Werkzeug, das eine neue Technik nutzt, um die altbekannte Kabelbinderzange effektiver und sicherer zu machen.
Die Maschinen stehen fertig in der Halle, die Produktion kann beginnen. Aber die Maschinen arbeiten nicht optimal – immer wieder kommt es zu Ausfällen, die Produktion muss schließlich gestoppt werden. Der Fehler ist schnell gefunden: Die Maschinen stören sich gegenseitig, weil die verbauten Strom- oder Datenkabel nicht vor Hitze und elektromagnetischer Strahlung (EMV) geschützt sind. … Weiterlesen
Der SpeedyTie-Kabelbinder ist ein unverzichtbarer Helfer in vielen Installationssituationen. Er ist ein wiederlösbarer, flexibler und dennoch äußerst belastbarer Kabelbinder, der besonders für vorübergehende Befestigungslösungen bei der Elektroinstallation sowie Installation von Gebäudetechnik hervorragend geeignet ist. … Weiterlesen
Windparks gehören in Deutschland neben Photovoltaik-Anlagen und Wasserkraftwerken zu den Hauptlieferanten von erneuerbaren Energien. Daher werden in punkto Leistung und Betriebssicherheit immer höhere Ansprüche an die Windkraftanlagen gestellt: So liefert eine heute gängige Windturbine in der Regel zwischen 1,5 und 4 Megawatt (MW), Offshore-Anlagen bis zu 8 MW an Nennleistung. Da sich die Rotorblätter für die effiziente Energiegewinnung immer dem Wind zuwenden, bedeutet das eine enorme Belastung für die Leitungskabel. Hauptsächlich im Loop sind die Kabel somit ständigen Verdrehungen ausgesetzt. Diese können bei den üblicherweise zur Aufhängung verwendeten Kabelziehstrümpfen zum Bruch einzelner Drähte führen. Damit die Leitungsisolationen benachbarter Leitungskabel im Windkraftwerk nicht beschädigt … Weiterlesen
Wir verwenden Cookies. Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Durch die Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.OKPrivacy Policy